FAQ _ Elektronisches Fahrtenbuch TravelControl

Das ordnungsgemäße elektronische Fahrtenbuch für Dienstwagen

Antworten zum elektronischen Fahrtenbuch TravelControl (Finanzamt konform)

Elektronisches Fartenbuch mit GPS oder 1% Pauschale?

Weitere spannende Fragen zum Thema Fahrtenbuch:


Es gibt nur eine Lösung für das Finanzamt - das Fahrtenbuch!
Ein elektronisches Fahrtenbuch oder handschriftliches Fahrtenbuch wird zur Vermeidung der Dienstwagensteuer, auch 1% Pauschale oder Pauschal-Methode genannt, eingesetzt.

Jede private Nutzung eines Dienstwagens unterliegt in Deutschland der 1% Pauschal-Methode. Ohne ordnungsgemäßes Fahrtenbuch werden ansonsten Jahr für Jahr 1 Prozent, des sogenannten Brutto-Listen-Neupreises Ihres Dienstfahrzeuges, als geldwerter Vorteil privat zu versteuern!

Eine weitere Pauschale für die Streckennutzung zwischen Wohnort und regelmäßiger Arbeitsstätte kommt noch hinzu.

Eine konkrete privatnutzungsverneinende Behauptung reicht an dieser Stelle dem Finanzamt nicht aus, um die 1% Pauschale zu vermeiden.

Abhilfe kann nur ein ordnungsgemäßes, lückenloses und nicht manipuliertes Fahrtenbuch schaffen!

  • Wann lohnt sich ein Fahrtenbuch?
  • Fahrtenbuch ja oder nein?
  • Warum ein handschriftliches Fahrtenbuch verworfen werden kann?
  • Warum TravelControl als elektronisches Fahrtenbuch?
  • Monatliche Fixkosten durch TravelControl?
  • Gibt es auch ein TravelControl für meinen Fahrzeugmodell?
  • Stichpunkt Start-Stopp-Automatik?

Diesen Fragen werden auf dieser Seite beantwortet ...


Wann lohnt sich ein Fahrtenbuch?

Egal ob handschrifliches oder elektronisches Fahrtenbuch, wann lohnt sich ein Fahrtenbuch wirklich?

Eine schwierige Frage auf den Punkt
gebracht. Wichtig sind der individuelle Ausgangspunkt und die eigene Situation.

Folgender Merksatz gilt jedoch in jedem Fall und zeigt auf die Relation von Brutto-Listen-Neupreis (Fahrzeug), zu privatem Nutzungsanteil.

Denn desto höher der individuelle Brutto-Listen-Neupreis, des betreffenden Dienst-wagens und umso niedriger der private Eigennutzungsanteil ist, je eher kann
durch führen eines Fahrtenbuches

bares Geld gespart werden.

Das kann sich schnell auf einige tausend Euro im Jahr aufsummieren.

Fahrtenbuch-Methode vs. 1% Pauschale

Die Beispielgrafik visualisiert die Differenz der Fahrtenbuch-Methode gegenüber der

1% Pauschale, bei dem Preisbeispiel eines Neuwagens, mit dem Brutto-Listen-Neupreis von 100 000 Euro.

Das ist Beispielhaft für diverse Oberklasse-Dienstfahrzeuge von Mercedes Benz, BMW, AUDI, Range Rover, Porsche, Tesla etc.

 

Im Falle günstigerer Dienstwagen-Modelle, ändern sich lediglich die Zahlen im Verhältnis zum Brutto-Listen-Neupreis.


Die genauen Rentabilitätsfaktoren benennen wir im nächsten Abeschnitt.


Ein Fahrtenbuch lohnt sich         unter folgenden Faktoren:

  1. Starke Differenz zwischen Brutto-Listen-Neupreis und Kaufpreis
  2. Hoher Brutto-Listen-Neupreis des Dienstwagens
  3. Große Entfernung Wohnung /
    Büro (reglm. Arbeitsstätte)
  4. Günstige Leasingrate des Dienst-wagens
  5. Jahreswagen & Gebrauchtfahrzeuge
  6. Geringer privater Nutzungsanteil

Ein Fahrtenbuch lohnt nicht           unter folgenden Faktoren:

  1. Geringer Brutto-Listen-Neupreis
    des Dienst-KFZ (z.B. >15.000 €)
  2. Hoher privater Nutzungsanteil

 

Unser Shop hat jederzeit für Sie geöffnet:


Handschriftliches Fahrtenbuch? TravelControl? Montl. Fixkosten?

Warum das Finanzamt ein handschriftlich geführtes Fahrtenbuch oft verwirft?

Warum empfehlen wir eigentlich TravelControl als elektronisches Fahrtenbuch?

Werden von TravelControl monatliche Fixkosten oder Gebühren verursacht?


Im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt, führen folgende Faktoren erfahrungsgemäß zur Verwerfung eines handschriftlich geführten Fahrtenbuches:

  1. Bequemlichkeiten
  2. Unkenntnis der Anforderungen
    des Finanzamtes an ein Fahrtenbuch
  3. Konzentrationsmängel
  4. Stress im Alltag
  5. Ablenkung und Ungenauigkeit

Ein Trugschluss ist zu glauben, dass

ein elektronisches Fahrtenbuch in jedem Fall vom Finanzamt akzeptiert wird.


Leider erfüllen nicht alle am Markt befind-lichen Systeme die durchaus strengen
Anforderungen des deutschen Finanzamtes.

Ein einfacher Grund ist, dass diverse Hersteller ihre Produkte im Ausland und

dort ohne Kenntniss der konkreten Anforderungen deutscher Finanzämter
und Gesetze entwickeln und fertigen lassen.

Gleich mehrere Anbieter von Fahrtenbuch-Software und elektronischem Fahrtenbuch haben, und das auch zum Nachteil derer Kunden, die Entwicklung dieser Produkte

in den vergangenen Jahren eingestellt.

Warum das Finanzamt ein handschriftliches Fahrtenbuch oft verwirft?

Das handschriftlich geführtes Fahrtenbuch lohnt oft die Mühe nicht.

Diese Antwort ist schnell und nachvollzieh- bar auf zehn Punkte gebracht.

#1)
Das elektronische Fahrtenbuch TravelControl wurde schon in den neunzie-

ger Jahren erfolgreich im Markt etabliert und hat seitdem viele tausend Steuerprüfungen mit Erfolg und Nachhaltigkeit bestanden!


#2)

Regelmäßige Kontrolle und Zertifizierung durch den TÜV-SÜD


#3)
6 Jahre Herstellergarantie, unabhängig der gesetzlichen Gewährleistung

#4)

TravelControl ist plattformunabhängig und in jedem Fahrzeug einsetzbar

#5)

Exzellente Eignung für Poolfahrzeuge, Fahreridentifikation via Chipkarte möglich

#6)

Unabhängig von Bordcomputer oder CAN- Bus des Fahrzeugs

#7)

Metallisierte Wärmeschutzverglasungen
der KFZ sind für TravelControl kein Problem

 

#8)

Made in Germany, Hersteller + Entwickler ist die Systemics Elektronik GmbH, München

#9)

TravelControl-Hardware wird ebenfalls in Deutschland entwickelt

#10)

TravelControl wurde exklusiv zur steuerlich- en Abrechnung des Dienstfahrzeugs entwickelt

 

Nein und auf keinen Fall! TravelControl verursacht natürlich keine monatlichen Fixkosten oder versteckte Gebühren.

Die Kosten für eine Mobilfunk- oder Datenkarten entfallen für TravelControl und machen dieses elektronische Fahrtenbuch auf Dauer günstiger.

Gibt es auch ein TravelControl für meinen Fahrzeugmodell?

Diese Frage können wir mit einem kurzem und praziesen Ja beantworten und das ohne jegliche Vorkenntnis Ihres Dienstwagens. In Relation zu dem Fahrzeugmodell liefern wir das entsprechende Gerät mit einem Signal-teiler (Antennenweiche), für Fahrzeuge mit werkseitigem Navigationssystem oder einer GPS-Antenne. Mehr dazu können Sie unter Kompatible KFZ nachlesen.

Stichpunkt Start-Stopp-Automatik?

Oft stellt sich die Frage, funktioniert das elektronische Fahrtenbuch TravelControl auch mit einer fahrzeugseitig integrierten Start-Stopp-Automatik?

Die Start-Stopp-Automatik aktueller Fahrzeuge stellt für TravelControl kein Problem dar. Sofern TravelControl korrekt
im Fahrzeug installiert wurde, erkennt TravelControl nur die echten Fahrzeug-Stopps!


Ordnungsgemäßes elektronisches Fahrtenbuch für Dienstwagen, TravelControl


Sind noch Fragen offen ?

Persönliche Beratung oder ggfs. offene Fragen beantwortet unser Support-Team kompetent und hilft Ihnen gern weiter. Bitte ergänzen Sie das Formular nun mit den notwendigen Daten ...

Wem das noch zu aufwändig ist, trägt einfach Telefonnummer sowie Namen in das Formular und wird in Kürze von uns angerufen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.